EN  |  Über uns | Presse

Freiwilligenarbeit im Naturschutz / Umweltschutz im Ausland

Freiwilligenarbeit im Naturschutz Umweltschutz im AuslandBei einem Freiwilligenprojekt im Natur- und Umweltschutz kannst du dich vor Ort für den Schutz der Umwelt und bedrohter Tierarten einsetzen. Projekte dieser Art finden meist inmitten der Natur statt, in Regionen wie der afrikanischen Savanne, dem Urwald in Südamerika oder den Korallenriffen im pazifischen Ozean. Freiwilligenarbeit im Umweltschutz ist besonders häufig mit körperlicher Arbeit verbunden und eignet sich daher gut für Freiwillige, die sich gern verausgaben. Auf Wegweiser Freiwilligenarbeit findest du eine große Auswahl an Projekten dieser Art für 2025, 2026 oder später, und das überall auf der Welt: in Afrika, Asien, Südamerika, Nordamerika, Europa und Ozeanien. Die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig: Es gibt Projekte in Nationalparks, Freiwilligenarbeit mit Tieren in Umwelt-NGOs oder Tierschutzeinrichtungen, etc. Vergleiche die zahlreichen Angebote und finde das Umweltschutzprojekt, das am besten zu dir passt!

 Inhaltsverzeichnis

  • Welche Projekte gibt es? Einige Beispiele für Projekte im Natur- und Umweltschutz
  • Wo? Diese Einrichtungen nehmen Freiwillige auf
  • Was? Diese Aufgaben bekommen die Freiwilligen
  • Wann? Zu diesem Zeitpunkt kannst du dich engagieren
  • Wer? Diese Qualifikationen sind notwendig

4 gute Gründe für Freiwilligenarbeit im Naturschutz und Umweltschutz

  • Einzigartige Erlebnisse in spektakulären Naturräumen, zum Beispiel in der afrikanischen Savanne, im Amazonas-Regenwald oder den Galapagos-Inseln.
  • Freiwilligenarbeit für spektakuläre Tierarten wie Nashörner, Löwen, Affen oder Elefanten
  • Sich körperlich betätigen und dabei etwas Gutes tun
  • Sich auch über eine kurze Dauer nützlich machen (2 bis 4 Wochen)

Einige Beispiele für Freiwilligen-Projekte im Natur- und Umweltschutz

mission écovolontariat

Kurze Definition vorab: Auf Wegweiser Freiwilligenarbeit fallen in die Kategorie Natur- und Umweltschutz solche Freiwilligen-Projekte, die den Schutz bedrohter Pflanzen- und Tierarten sowie ihrer Lebensräume zum Ziel haben, als auch Projekte zum Schutz unserer Umwelt allgemein (Wasser, Boden, Luft, Erneuerbare Energien) .

Damit unterscheiden sie sich von Freiwilligenarbeit im Bereich Tierpflege & Veterinärprojekte, bei der es um den Schutz einzelner Tier – entweder Haustiere oder Wildtiere – geht.

Beispiele für Wildlife- und Umweltschutz-Projekte nach Ökosystem

Bei Freiwilligenarbeit im Naturschutzkannst du dich in atemberaubenden Naturräumen engagieren, die man sonst nur aus Wildlife-Dokus kennt.

Die afrikanische Savanne – Wildlife und Big 5

Écovolontariat en Afrique du Sud
Naturschutzprojekt mit den „Big Five“ in Südafrika

Nimm an einem Freiwilligenprojekt in einem Naturschutzgebiet in der Provinz Ostkap teil, in dem die berühmtesten afrikanischen Wildtiere leben: Löwen, Elefanten, Leoparden, Nashörner und Büffel (die berühmten „Big Five“). Gemeinsam mit den Teams vor Ort kümmern sich die Freiwilligen um den Bestands-Studien und die Erhaltung des Schutzgebiets. Mehr Details zu diesem Projekt

Strände und Korallenriffe

écovolontariat Thaïlande
Projekt zum Schutz der Korallen-Riffe in Thailand

Das ökologische Gleichgewicht der Meeresböden in Thailand ist durch Fischerei, Tourismus und Klimawandel bedroht. Werde Teil einer NGO, die sich für Umweltschutz engagiert und tauche ein (im wahrsten Sinne des Wortes) in den Erhalt dieses vielfältigen Ökosystems, indem du Studien durchführst, um konkrete Lösungen für den Rückgang der Fisch- und Korallenpopulationen zu finden. Mehr Informationen zu diesem Projekt

Meeresschutz

écovolontariat requins baleines Mozambique
Schutz von Walhaien in Mosambik

Engagiere dich in einem Freiwilligenprojekt zum Schutz der Meerestiere und trage zum Schutz der Walhai-Populationen im Indischen Ozean bei Mosambik bei. Du wirst Exkursionen mit dem Boot unternehmen und tauchen, um zur Datensammlung und Erfassung dieser Riesenfische beizutragen. Dabei kannst du auch andere Arten beobachten, zum Beispiel Delfine, Mantarochen, Seepferdchen oder Meeresschildkröten. Zur Projektbeschreibung

Tropischer Regenwald

écovolontariat Pérou
Freiwilligenarbeit zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes in Peru

auche ein in den Dschungel im Amazonas-Gebiet, um die Biodiversität des tropischen Regenwaldes zu erhalten und an einem Wiederauswilderungsprogramm und einem Modellprojekt zu biologischer Landwirtschaft mitzuarbeiten. Da diese Region immer mehr unter Bergbau und Ölförderung leidet, ist die Hilfe der Freiwilligen umso wichtiger für den Schutz der Flora und Fauna der Amazonas-Region. Mehr über dieses Projekt erfahren

Nordamerikas wilde Natur

écovolontariat Californie
Freiwilligenprojekt zum Schutz der Natur in Kalifornien

Gemeinsam mit einer Gruppe von anderen Freiwilligen aus der ganzen Welt arbeitest du in einer der schönsten Regionen von Kalifornien, die den Los Padres National Forest und die Big-Sur-Küste miteinschließt. Neben der Arbeit zum Erhalt von Flächen und Wegen wirst du genügend Freizeit haben, um den „Golden State“ auf eigene Faust zu entdecken. Mehr Details zu diesem Projekt

Die einzigartigen Galapagosinseln (Ecuador)

Projekt zum Artenschutz auf den Galapagosinseln

Wandele auf den Spuren Darwins auf dieser Inselgruppe im Pazifik, einem Ort, den Naturforscher*innen aufgrund der außergewöhnlichen Biodiversität sehr schätzen. Das Ziel dieses Freiwilligenprojekts in der freien Natur ist es, zum Schutz von Tierarten beizutragen, wie zum Beispiel Riesenschildkröten, Seelöwen oder auch Galapagos-Sturmvögel (eine endemische Seevogel-Art). Zur detaillierten Beschreibung des Projekts

Beispiele für Natur- und Umweltschutzprojekte nach Art der Tätigkeit

Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz beinhalten häufig körperliche Arbeit und sind vor allem für Naturliebhaber*innen besonders interessant.

Praktische Arbeit

Freiwillige pflanzen Bäume in einem Naturschutz-Projekt in Neuseeland
Umweltschutzprojekt in Neuseeland

Die Freiwilligen in diesem Umweltschutzprojekt in Neuseeland übernehmen verschiedene praktische Arbeiten, um zum Schutz von auf der Insel lebenden Arten beizutragen. Im Laufe des Projekts trägst du vor allem zum Erhalt der Wege, zur Säuberung von Stränden und zum Schutz des natürlichen Lebensraumes von typischen neuseeländischen Arten wie den Kiwis bei. Mehr Details zu diesem Projekt

Biodiversitäts-Studien

écovolontariat baleine puma Argentine
Freiwilligenprojekt zum Schutz von Walen und Pumas in Argentinien

Nimm an einem Projekt zum Wildtier-Schutz in Patagonien teil. Inmitten eines Naturreservats engagieren sich die Freiwilligen für den Erhalt der Biodiversität in Patagonien durch Schutzmaßnahmen für Wale und Pumas. Du arbeitest unter anderem an der Erfassung der Populationen von Seelöwen, Guanakos, Schildkröten oder auch Maras in Patagonien. Mehr Informationen zu diesem Projekt

Umweltbildung

écovolontariat éléphants Sri Lanka
Projekt zum Schutz von Elefanten in Sri Lanka

Werde Teil dieser Initiative, die sich für den Schutz wild lebender Elefanten in Sri Lanka einsetzt, die heutzutage durch Ausweitung menschlicher Aktivitäten bedroht sind. Dieses Naturschutzprojekt hat unter anderem das Ziel, mit der lokalen Bevölkerung in Austausch zu treten und Aktionen zur Sensibilisierung für Umweltschutz in Schulen durchzuführen. Zur Beschreibung des Projekts

Klimaschutz

écovolontariat Kilimandjaro
Klimaschutz-Camp auf dem Kilimandscharo

Entdecke ein Freiwilligenprojekt für Umwelt und Klima in Tansania und tauche ein in eine autonom lebende Dorfgemeinschaft. Die Freiwilligen helfen beim Pflanzen von Bäumen und Bambus und unterstützen die Landwirte bzw. Landwirtinnen bei der Ernte. Du kannst auch an Konferenzen zum Klima- und Umweltschutz teilnehmen. Mehr über dieses Freiwilligenprojekt erfahren
 

Pflege und Auswilderung von Wildtieren

écovolontariat singes Afrique Sud
Freiwilligenprojekt mit Affen in Südafrika

Unterstütze diese Einrichtung, in der mehrere hundert junge und ausgewachsene Affen verschiedener Arten unterkommen, die nötige Pflege erhalten und, wenn möglich, wieder ausgewildert werden. Die Freiwilligen helfen vor allem dabei, die Mahlzeiten vorzubereiten und die Affen zu füttern, sie zu überwachen, zu waschen und die Käfige zu säubern. Mehr Informationen zu diesem Projekt

Vorsicht bei Projekten mit Löwen und Elefanten

Bei Wegweiser Freiwilligenarbeit haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, sinnvolle und verantwortungsbewusste Freiwilligenprojekte zu vermitteln. Um dem gerecht zu werden, listen wir nur ethische Projekte auf, die wirklich einen positiven Effekt haben. Wir gehen sogar so weit, bestimmte Arten von Projekten kategorisch von unserem Portal auszuschließen, darunter auch zwei Kategorien im Natur- und Umweltschutz:

  • Projekte, bei denen Freiwillige direkt mit jungen Raubkatzen interagieren können (Löwen, Geparden, etc.), die vor allem im Süden Afrikas angeboten werden und bei denen die Organisationen Verbindungen zur Trophäenjagd-Industrie haben. Mehr zu Projekten mit Löwenbabys
  • Projekte, bei denen Freiwillige auf Elefanten reiten dürfen, die man hauptsächlich in Südostasien findet und die ihre Elefanten mit grausamen Methoden zähmen. Mehr zu unethischen Elefanten-Projekten

Wenn du in deinem Freiwilligenprojekt Raubkatzen oder Elefanten schützen möchtest, gibt es zum Glück auch verantwortungsvolle Alternativen hier auf Wegweiser Freiwilligenarbeit.

Wo? Diese Naturschutz-Einrichtungen nehmen Freiwillige auf

écovolontariat Nouvelle-Zélande

Freiwilligenprojekte im Bereich Naturschutz werden oft von NGOs oder Vereinen angeboten, die sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren. Je nach Freiwilligen-Organisation, Einsatzland und Ziel des Projekts kannst du dich in verschiedenen Einrichtungen engagieren, zum Beispiel:

  • in einem Nationalpark,
  • in einem Naturschutzgebiet,
  • in einem privaten Naturreservat.

Letzteres gibt es in Europa nicht und ist eher für Afrika typisch. Durch Freiwilligenarbeit in privaten Naturreservaten können diese Einrichtungen zusätzliche Einnahmen erzielen und greifen weniger auf fragwürdige Quellen wie die Trophäenjagd zurück.

Warum ist Freiwilligenarbeit im Natur- und Umweltschutz nicht kostenlos?

Bei Projekten im Bereich Natur- und Umweltschutz sind die Teilnahmekosten in der Regel besonders hoch. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass die Umweltschutz-Projekte meist nicht im städtischen Raum stattfinden, sondern vielmehr in abgelegenen Regionen, oftmals sogar inmitten der Wildnis.

Die nächste Stadt kann dutzende oder manchmal sogar hunderte Kilometer entfernt vom Einsatzort entfernt liegen, was den Preis auf verschiedene Art und Weise beeinflusst. Es entstehen zum Beispiel Kosten für:

écovolontariat nature

  • die Anfahrt der Freiwilligen bis zum Ort, an dem das Projekt stattfindet (beinhaltet häufig den Kauf eines Geländewagens, dessen Instandhaltung und das Gehalt des Fahrers bzw. der Fahrerin),
  • die Nutzung von eher „ungewöhnlichen“ Transportmitteln, um besonders abgelegene Gegenden zu erreichen (manche Freiwilligenprojekte im Amazonas sind nur mit Pirogen erreichbar),
  • das Errichten von Infrastrukturen zur Unterbringung der Freiwilligen vor Ort,
  • den Transport von Wasser, Nahrungsmitteln, Telefonleitungen, Internetzugang, etc.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies gern unseren Artikel „Warum für Freiwilligenarbeit Geld bezahlen?“.

écovolontariat marin

Die Tauch-Projekte im Bereich Meeresschutz können besonders kostspielig sein, da in diesem Fall noch verschiedene Ausgaben für das Tauchen hinzukommen:

  • Gehälter der Tauchlehrer*innen,
  • für das Leihen von Booten,
  • für das Leihen von Tauchausrüstung, etc.

Wenn du schon ein*e erfahrene*r Taucher*in bist, kannst du möglicherweise von einem niedrigeren Preis profitieren (da du keinen Tauchkurs besuchen musst). Denke deshalb daran, dies gleich bei der Kontaktaufnahme mit einer Organisation zu erwähnen!

Anmerkung zum Internetzugang während deines Einsatzes

Du solltest dich darauf einstellen, möglicherweise nicht während der gesamten Dauer deiner Arbeit in einem Freiwilligenprojekt Zugang zum Internet zu haben. Bei einem Umweltschutzprojekt, das inmitten der Wildnis oder in Naturreservaten in Afrika, Asien oder Südamerika stattfindet, kommt es relativ häufig vor, dass die Internetverbindung nur für den Notfall zur Verfügung steht.

Dabei möchten wir dich dazu anregen, diesen Umstand nicht als Nachteil zu betrachten, sondern vielmehr als Chance, eine Auszeit von der digitalen Welt zu nehmen und so viel wie möglich von deinem Aufenthalt zu profitieren. Sich als Freiwillige*r für die Natur zu engagieren, heißt auch, mit dieser zu leben und sich für eine Zeit lang vom ständigen Online-Sein verabschieden zu können. Du wirst sehen, dass deine Erfahrung dann umso bereichernder wird!

Was? Diese Aufgaben bekommen die Freiwilligen in Wildlife-Projekten

Bei der Arbeit in einem Natur- und Umweltschutzprojekt kommen ganz verschiedene Aufgaben auf die Freiwilligen zu, die wir in vier großen Kategorien zusammengefasst haben.

Praktische Arbeit

écovolontariat pour l'environnement

  • Wiederaufforstung
  • Landwirtschaft
  • Instandhaltung von Pfaden und Wanderwegen
  • Säubern von Stränden
  • Sammeln von Saatgut
  • Markierung von Vögeln
  • Installieren von Fotofallen oder von Fallen für Wirbellose (vor allem Insekten)
  • Regulierung invasiver Arten (vor allem Pflanzen, manchmal aber auch Tierarten wie der Pazifische Rotfeuerfisch in der Karibik), etc.

Praktische Tätigkeiten sind DER Klassiker unter den Naturschutzprojekten, womit sich auch erklären lässt, dass diese Art von Projekten häufig als besonders körperlich anstrengend gelten.

 Biodiversitäts-Studien

écovolontariat pour la biodiversité

  • Beobachtungen von Vögeln, Großsäugern oder anderen Tieren
  • Sammeln von Daten
  • Erfassen von Populationen
  • Studien zu Ortswechseln, etc.

Wenn du gerne Vögel oder andere Tiere beobachtest und die Natur liebst, sind diese Projekte genau richtig für dich. Um während eines Naturschutzprojektes Studien zur Biodiversität durchzuführen, brauchst du keine besonderen Vorkenntnisse, da die Freiwilligen von Experten und Expertinnen vor Ort betreut werden. Natürlich sind Naturliebhaber*innen sehr willkommen und jede praktische Erfahrung kann bei der Arbeit von Vorteil sein und auch dazu führen, dass dir mehr Selbstständigkeit zugetraut wird.

Diese Studien fallen häufig in den Bereich Citizen Science und werden von Personen durchgeführt, die keine Experten bzw. Expertinnen sind.

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Reservate oft auf Basis von Spenden und Subventionen betrieben werden und es für das Personal wichtig ist, einen Überblick über die Entwicklung der Naturschutzgebiete zu haben, um Nachweise für die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu haben und sicherzustellen, dass ihre Tätigkeit die gewünschten Effekte erzielt.

Umweltbildung

Während eines Freiwilligeneinsatzes im Bereich Umwelt kannst du auch die Aufgabe bekommen, für die Sensibilisierung für Umweltthemen oder den Erhalt der Biodiversität tätig zu werden, zum Beispiel bei:

  • Kindern,
  • Touristen und Touristinnen,
  • Einheimischen

Dabei hast du zum Beispiel die Gelegenheit, Workshops in Schulen anzubieten, um die Kinder an Umweltthemen heranzuführen, wie zum Beispiel der Schutz von Meeresschildkröten auf den Fidschi-Inseln oder von Brüllaffen in Argentinien, oder ihnen mehr darüber beizubringen, wie man durch simple Gesten im Alltag zum Umweltschutz beiträgt.

Tierpflege

écovolontariat au Costa Rica

  • Füttern von Tieren,
  • Säubern von Käfigen,
  • Pflege,
  • Einfangen von verletzten Tieren, um sie in eine Auffangstation zu bringen,
  • Hilfe bei der Auswilderung, etc.

Manche Freiwilligenprojekte in Auffangstationen oder Sanctuaries kümmern sich vor allem um den Schutz von bedrohten Tierarten mit dem Ziel, die Tiere wieder auszuwildern oder ihnen ein Leben unter bestmöglichen Bedingungen zu bieten, wenn die Auswilderung nicht möglich ist. Wenn du dich für diese Tätigkeiten interessierst, empfehlen wir dir, unsere Seite zu Freiwilligenprojekten im Ausland mit Tieren zu besuchen.

Schließlich solltest du auch wissen, dass es Projekte gibt, die den Fokus auf Energie, Wasser oder Abfallentsorgung legen. Diese findest du hauptsächlich in unserer Kategorie NGO und Lobbying. Für mehr Informationen lies gern unsere Seite zu Praktika in NGOs.

Wann? Zu diesem Zeitpunkt kannst du dich engagieren?

Viele Natur- und Umweltschutzprojekte sind jederzeit verfügbar, 2025, 2026 oder noch später. In diesem Fall sind meist auch die Anfangs- und Enddaten flexibel: Du wählst selbst, wann du an- und wieder abreist. Viele Freiwillige entscheiden sich zum Beispiel für ein Engagement während der Sommerferien (Juni, Juli und August). Um sicherzugehen, dass deine Verfügbarkeiten zu denen des Projekts passen, raten wir dir, so früh wie möglich mit der Freiwilligenorganisation in Kontakt zu treten. Dafür kannst du das Kontaktformular nutzen, das du unterhalb der jeweiligen Projektbeschreibung auf unseren Online-Portal findest.

écovolontariat avec des animaux

Ein weiterer Vorteil der Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz ist, dass die Dauer deines Einsatzes eine weniger wichtige Rolle spielt als bei anderen Arten von Projekten. Du kannst dich nützlich machen, auch wenn dir dafür nur 2 oder 4 Wochen zur Verfügung stehen.

Trotzdem raten wir dir, dich so lang wie möglich in einem Freiwilligenprojekt zu engagieren, da deine Erfahrung dadurch umso bereichernder wird und auch das Projekt von der Effizienz profitiert, mit der du nach einigen Wochen die täglichen Aufgaben erledigst.

Abgesehen davon sollten die Freiwilligen besonders stark auf ihre CO2-Bilanz achten. Sich für nur zwei Wochen am anderen Ende der Welt in einem Umweltprojekt zu engagieren, ist nämlich überraschenderweise nicht sehr umweltbewusst.

Wer? Diese Qualifikationen sind notwendig

Brauche ich besondere Qualifikationen?

Keine Panik! Für ein Freiwilligenprojekt im Bereich Natur- und Umweltschutz brauchst du keine Erfahrung oder eine bestimmte Ausbildung. Die Aufgaben, die du übernimmst, werden an dein Können und Wissen angepasst.

Wenn du bereits Erfahrung im Tauchen, in Verhaltensbiologie, der Tierpflege oder einem anderen relevanten Bereich hast, solltest du dies am besten vorher deiner Freiwilligenorganisation mitteilen, damit deine Kompetenzen vor Ort bestmöglich eingesetzt werden können.

Wenn du nach einem Auslandspraktikum im Umweltbereich suchst (zum Beispiel bei einer NGO), solltest du wissen, dass dir das Engagement in manchen Naturschutzprojekten in deiner Ausbildung angerechnet werden kann.

Bei Freiwilligenprojekten, bei denen du viele praktische Tätigkeiten übernimmst oder bei denen du lange Strecken zu Fuß zurücklegen musst, um zum Arbeitsort zu gelangen, ist es wichtig, dass du in guter körperlicher Verfassung bist.

Es ist sowohl wichtig, die Freiwilligenorganisation nach mehr Details zu fragen, als auch die Meinung deines Hausarztes oder deiner Hausärztin zu deinem Projekt einzuholen und deine Impfungen auf den neuesten Stand zu bringen.

In welcher Sprache werde ich arbeiten?

écovolontariat dans l'agricultureDie wichtigste Sprache bei der Arbeit wird Englisch sein, wodurch du mit dem Personal oder möglicherweise auch anderen Freiwilligen kommunizieren kannst. Trotzdem wird in der Regel nicht von den Freiwilligen verlangt, dass sie fließend Englisch sprechen, um an den Projekten teilnehmen zu können, und ein schulisches Niveau reicht in den meisten Fällen aus.

Projekte im Natur- und Umweltschutz sind daher eine gute Möglichkeit für diejenigen, die sich mit der englischen Sprache nicht so gut anfreunden können. Auch da raten wir dir, dich an die jeweilige Freiwilligenorganisation zu wenden, um mehr darüber zu erfahren.