1111==
1111==
1111==
1111==
1111==
Du hast in diesem Projekt nicht nur die Chance, dich für den Arten- und Umweltschutz in einer der landschaftlich reizvollsten Regionen von Sansibar zu engagieren, sondern Teil einer ländlichen afrikanischen Dorfgemeinschaft zu sein, die sich in den letzten Jahrhunderten nur wenig verändert hat.
Zu den Tätigkeiten gehören:
- Arbeit mit einer Bauernkooperative, die nicht nur Landwirtschaft, sondern auch einen Reptilienpark betreibt. Darin laufen frei auf einem großen natürlichen Gelände unter anderem mehrere Aldabra Riesenschildkröten herum. Der Park bietet ein Einkommen für Farmer in einer verarmten Region Sansibars, in der es sonst wenig Tourismus gibt. Die Tätigkeit trägt auch indirekt zum Schutz der endemischen Red Colobus Monkeys bei, da die Farmer dadurch weniger finanziell abgängig vom Verlust ihrer Früchte durch die Affen sind und diese weniger töten, was in der Vergangenheit oft geschah.
- Lokale Schulklassen besuchen den Reptilienpark und es wird ihnen ein respektvoller Umgang mit Tieren kommuniziert
- Wiederaufforstung von gerodeten Mangroven
- Andere Pflanzaktionen wie Casuarina und Bambus als Alternative zu Mangrovenholz
- Arbeit mit einer Frauengruppe, die Seegras anpflanzt
- Umweltbildung für Kinder
- Cleanups im Dorf
- Schwimmunterricht für Kinder
- An der Dorfschule Englisch und andere Fächer unterrichten (bei Interesse)
- Community Work im Dorf wie Bau von Brunnen, Renovierung der Schule, Durchführung von Dorffesten
- Jeden Montag eine Vorlesung zum Meeresbiologie und/oder Klimaschutz mit jeweils einem kleinen Projekt
Du kannst dieses Programm auch kombinieren mit den Aktivitäten an unserem anderen Standort in Sansibar am Strand. Dort geht es um den Schutz von Meeresschildkröten, Korallenriffen, Permakultur u.a. Ebenso haben wir am Kilimanjaro ein Camp.
Die angegebenen Preise sind für eine Person und umfassen alle Programmaktivitäten, Vorbereitung und Betreuung sowie Unterbringung im Camp mit Verpflegung. Die Aktivitäten sind unvergütet.
Seit 2007 widmen wir uns dem interkulturellen Austausch und weltweitem Lernen. Unser Anliegen ist es, das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern. Die Erfahrungen und erworbenen interkulturellen Kompetenzen, die du durch eine Programmteilnahme bei uns erlangen kannst, steigern die Emphathie zwischen den Menschen und fördern ein gerechteres und friedvolles globales Miteinander.
Wir sind mit eigenen Teams und vielfältigen Volunteering-, Praktika-, Working Holiday und Sprachprogrammen in Tansansia, Sansibar, Südafrika, Marokko, Israel/Palästina, Irland, Deutschland, Nicaragua, Bolivien, Indien, Japan und Südkorea tätig.
An mehreren Standorten betreiben wir unsere eigenen Umweltschutzcamps, bei denen wir unter fachkundiger Anleitung Aktivitäten des Umweltschutzes und der kulturellen Immersion durchführen.
Für jede(n) Teilnehmer_in unserer weltweiten Programme pflanzen wir zur CO2-Kompensation der Flüge 10 indigene Bäume am Kilimanjaro. Außerdem bewirtschaften wir auf Sansibar und am Kilimanjaro Bambuswälder. Bambus ist ein schnell wachsendes vielfältig nutzbares Material, das nicht nur eine hervorragende Kohlenstoffsenke ist,
sondern auch Plastik und Hartholz in vielen Anwendungsbereichen ersetzen kann.
So wählen wir die Organisationen auf unserem Portal aus.