Über die Tierauffangstation in Kapstadt
Deine Einsatzstelle ist eine Tierauffangstation in Kapstadt. Hier finden Nutz-, Haus-, Wild- und Farmtiere Zuflucht. Die Einrichtung ist Mitglied in internationalen Tierschutzverbänden. Durch das Engagement einer Non-Profit-Organisation wird dieses Projekt möglich gemacht. Bei der Einrichtung handelt es sich um ein großes Gelände, auf dem zahlreiche Tiere teils dauerhaft oder vorübergehend aufgenommen werden. Außerdem gibt es eine Tierklinik. Die Tierauffangstation behandelt und pflegt ausgesetzte, verletzte und vernachlässigte Tiere. Aber nicht nur Haus- und Nutztiere sind in der Station untergebracht: Ebenso wird sich um Farm- und Wildtiere, die sich in einer misslichen Lage befinden, gekümmert. Die gemeinnützige Einrichtung ist auf die Hilfe von Freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern angewiesen.
Deine Aufgaben im Projekt
Als Freiwilliger in der Tierauffangstation arbeitest du in veschiedenen Bereichen mit, je nach Bedarf. Das kann im Tier-Rettungsdienst oder aber direkt in der Auffangstation sein. So bleiben deine Aufgaben abwechslungsreich.
In deinen Aufgabenbereich fallen unter anderem das Füttern und die Pflege der Tiere, das Säubern der Gehege, sowie Gassi gehen mit den Hunden. Um die Auffangstation langfristig zu führen, müssen Spenden für die Tiere gesammelt werden. Deshalb ist Fundraising wichtig und du kannst dem Team dabei helfen, die Tierauffangstation langfristig zu erhalten! Wenn du Vorwissen im Bereich Tiermedizin mitbringst, hast du die Möglichkeit den Ärzten in der Tierklinik unter die Arme zu greifen.
Dein Tagesablauf im Projekt
Deine Arbeitstage in der Einsatzstelle als Freiwilliger sind von Montag bis Freitag. Dein Tag beginnt um 8 Uhr und endet gegen 16 Uhr. Zwischendurch hast du eine Mittagspause.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.