Deine Einsatzstelle in Mtwara
Das Tauchprojekt in Mtwara, Tansania, wird von zwei engagierten Tauchlehrern betrieben. Seit 2003 steht der Meeresschutz im Fokus – mit Projekten zur Aufklärung und aktiven Erhaltung der Korallenriffe und bedrohter Meeresschildkröten. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Schutz intakter Unterwasserwelten zu stärken und konkrete Maßnahmen wie Korallenfarmen und Kartierungen geschädigter Riffe umzusetzen.
Deine Aufgaben im Projekt
In diesem Projekt steht der aktive Meeresschutz im Fokus – mit einem besonderen Augenmerk auf Korallenfarming und dem Schutz von Meeresschildkröten. Du lernst, wie Korallen gezüchtet, gepflegt und reimplantiert werden und hilfst bei der Kartierung von Unterwassergebieten mit. Die Überwachung von Riffstandorten werden in der Zusammenarbeit mit Unis und Forschenden betrieben. Parallel unterstützt du den Schutz der Meeresschildkröten durch Patrouillen oder Bildungsarbeit.
Dein Arbeitsalltag
Drei Tage pro Woche bist du tauchend im Wasser unterwegs, an zwei Tagen engagierst du dich an Land oder beim Schnorcheln. Dein Arbeitstag beginnt um 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Meeting, bei dem das Tagesziel und die geplanten Aufgaben besprochen werden. Danach wird die Ausrüstung vorbereitet. Je nach Wetter und Plan kann der Einsatz dann im Wasser (vom Boot oder vom Ufer aus) oder an Land stattfinden. Gegen 14:00 Uhr ist in der Regel Feierabend.
Deine Freizeit
Mtwara im Süden Tansanias ist eine entspannte Hafenstadt mit Palmen, Sandstränden und herzlichen Menschen. In deiner Freizeit kannst du schnorcheln, lokale Märkte besuchen oder Ausflüge zum nahegelegenen Marinepark unternehmen. Unser Standort bietet viele Möglichkeiten zum Austausch – mit Bar, Amphitheater und Musikstudio. Ein Highlight: die gemeinsame Bootstour zu Inseln und Sandbänken.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.