Über das Eco Village Projekt
Vor Ort arbeitest du viel im Freien und lernst, wie man sich selbst nachhaltig versorgt. Du unterstützt Projekte zu Recycling, Aufforstung und ökologischer Landwirtschaft. Das Eco Village fördert praktisches Wissen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Gemeinsam trägst du dazu bei, die Natur zu schützen und ökologische Prinzipien umzusetzen. Erlebe hautnah, wie Umweltschutz in der Praxis funktioniert, und sammle wertvolle Erfahrungen für dein eigenes Leben!
Deine Aufgaben im Projekt
Als Volunteer arbeitest du in der biologischen Landwirtschaft in Gewächshäusern, Forstarbeit und Workshops. Du hilfst beim Pflanzen, Bewässern, Unkrautjäten, Ernten und Verpacken von Gemüse wie Tomaten, Gurken und Kräutern. Bei der Forstarbeit pflegst du Setzlinge, bewässerst und sortierst Bäume. Die Arbeit variiert je nach Saison: Sommer mehr draußen, Winter mehr drinnen.
Dein Tagesablauf in Island
Du arbeitest Mo–Fr, ca. 35 Stunden/Woche von 9 bis 16 Uhr mit Mittagspause. Mittagessen gibt’s im Café, Frühstück und Abendessen bereitest du selbst zu.
Deine Freizeit in Island
Der Süden Islands zählt zu den schönsten Regionen des Landes: mächtige Wasserfälle, heiße Quellen und imposante Berglandschaften warten auf dich! Bei einer geführten Tour, die Teil des Programms ist, erkundest du den Golden Circle mit dem Geothermalgebiet Geysir, dem Gullfoss-Wasserfall und dem Thingvellir-Nationalpark! Des Weiteren kannst du kannst in der Silfra-Spalte schnorcheln oder im heißen Fluss von Reykjadalur baden. Wanderfans kommen im farbenfrohen Landmannalaugar-Tal auf ihre Kosten. In Reykjavik warten Museen, Cafés und Sehenswürdigkeiten wie die Hallgrimskirkja oder das Opernhaus Harpa.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.