Die Förderschule bietet Kindern mit besonderen Bedürfnissen ein sicheres und anregendes Lernumfeld. Die Schüler werden, mit dem übergeordneten Ziel, sie im Leben unabhängiger zu machen, gefördert.
Freiwilligeneinsätze sind in verschiedenen Bereichen mit den folgenden beispielhaften Aufgaben möglich:
Sonderpädagogik
Du kannst im Unterricht unterstützen, manchmal auch Einzelunterricht unter Aufsicht geben oder bei der Entwicklung von Materialien sowie der Organisation von Freizeitaktivitäten mitwirken.
Physiotherapie
Du hilfst meist bei Mobilitätsbewertungen und assistierst bei Dehn- und Kräftigungsübungen. Du kannst Kinder dabei unterstützen, Gleichgewicht und Koordination zu verbessern, und falls verfügbar, an Hydrotherapie oder sensomotorischen Aktivitäten teilnehmen. Auch die Dokumentation des Patientenfortschritts und die Aufklärung von Betreuer*innen über häusliche Übungen sind möglich.
Ergotherapie
Du assistierst meist bei der Bewertung fein- und grobmotorischer Fähigkeiten und bei Therapieübungen zur Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und sensorischer Integration. Du hilfst auch bei der Förderung von Alltagskompetenzen wie bspw. Essen, und unterstützt bei der Entwicklung von Hilfsmitteln. Die Beobachtung von Therapiesitzungen und das Anfertigen von Fortschrittsnotizen gehören auch dazu.
Sprachtherapie
Du wirst Sprachtherapeut*innen und während Sitzungen beobachten und assistieren. Du kannst unter Aufsicht grundlegende Sprach- und Sprechtests durchführen und bei Übersetzungen helfen, Kinder bei Artikulations- und Kommunikationsübungen unterstützen und oft bei der Entwicklung von Sprachtherapie-Materialien mitwirken.
Psychologie
Du kannst unter Aufsicht Verhaltensbewertungen durchführen und bei Beratungs- und Therapiesitzungen für Kinder mit emotionalen und sozialen Herausforderungen beobachten und assistieren. Es ist auch möglich, bei der Entwicklung von Aktivitäten zur Förderung kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten zu helfen und Kinder mit Strategien zur Verhaltensmodifikation zu unterstützen. Es ist auch möglich Workshops zur Förderung des Bewusstseins für psychische Gesundheit durchführen oder Fallstudien beobachten und Fortschrittsberichte erstellen.
Unterstützung der NGO in Verwaltung, Networking und Fundraising
Hier kannst du unterstützen, indem du bei Verwaltungsaufgaben und Spendenaktionen mithilfst, an Veranstaltungen teilnimmst und bei der Dokumentation von Aktivitäten oder der Erstellung von Präsentationen und Berichten hilfst.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.