Pferdepflege und Therapie-Unterstützung
Die Pferdetherapie ist eine Behandlungsmethode, welche die Sinne des Patienten auf verschiedenen Ebenen anspricht und somit schnelle Therapie-Fortschritte ermöglicht. Ziel ist es, die Koordination, Orientierung und den Gleichgewichtssinn des Patienten zu schulen. Auf dem Rücken der Pferde können körperliche Anspannungen gelöst und Behandlungsinhalte gezielt eingebracht werden.
Im Pferdetherapie-Zentrum in Santiago de Chile werden vor allem jüngere Patienten behandelt, die an Down-Syndrom, Autismus oder anderen Entwicklungsstörungen leiden. Die Therapie gibt Bewegungsimpulse und hilft ihnen somit, ein neues Gefühl für ihren Körper zu entwickeln.
Deine Aufgaben
Als freiwilliger Helfer im Therapiezentrum ist eine deiner Hauptaufgaben die Pflege der Pferde. Diese müssen gestriegelt, gefüttert und zur Koppel gebracht werden. Stallsäuberung und Instandhaltung der Anlage gehören ebenso dazu wie die Vorbereitung der Tiere für die täglichen Therapiestunden. Auβerdem hast du die Möglichkeit, die Therapeuten bei den Therapiestunden zu unterstützen und einen Einblick in die besondere Wirkungsweise der Pferdetherapie zu gewinnen.
Für diese Art von Freiwilligenarbeit sind in Chile keine Vorkenntnisse in der Arbeit mit behinderten Menschen notwendig, jedoch solltest du Fingerspitzengefühl und viel Geduld sowie ein grosses Mass an Verantwortungsgefühl mitbringen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn du dich schon im Umgang und der Pflege von Pferden auskennst.
Hinweis: Die hier beschriebene Freiwilligenarbeit finden in unterschiedlichen Aufnahmeprojekten statt. Der Teilnahmepreis kann je nach Projekt variieren. Die Preise sind daher als Referenzpreise zu verstehen. Bitte schick uns eine Anfrage, damit wir dir die genauen Preise und Projektinfos mitteilen können.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.