In Bolivien gibt es viele Straßenkinder, die Gefahren wie Gewalt, Ausbeutung und Drogen ausgesetzt sind. Wir arbeiten mit Organisationen zusammen die sich in diesem Bereich einsetzen:
Mosoj Yan setzt sich für den Schutz und die Entwicklung von Mädchen aus schwierigen Verhältnissen ein. Ein Schwerpunkt ist ein Jugendtreff für Mädchen mit Bildungsangeboten, handwerklichen Kursen und Gruppengesprächen. Sie kümmern sich auch um junge Mütter, die auf der Straße leben und Drogen konsumieren. Außerdem engagiert die Organisation sich in der Präventionsarbeit und betreibt ein Wohnheim für Betroffene. Dort erhalten sie Berufsausbildungen, Unterstützung bei der Jobsuche, psychotherapeutische Unterstützung und mehr.
Als Volunteer oder Praktikant*in kannst du bei Mosoj Yan vielfältige Aufgaben übernehmen. Dazu gehören das Unterrichten und die Lernhilfe im Jugendclub, das Umsetzen von Workshops und die Organisation von Aktivitäten aus den Bereichen Kunst, Musik oder Theater o.ä. Du gibst auch praktische Fähigkeiten wie Kochen oder Handarbeit weiter. Im Wohnheim betreust du die Kinder der dort lebenden Mädchen. Des Weiteren vermittelst du soziale Fähigkeiten und unterstützt bei organisatorischen Aufgaben. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit kannst du helfen.
Eine weitere Organisation, die Kinder und Jugendliche in sozialen Risikosituationen unterstützt ist Estrellas en la Calle. Sie kümmern sich um grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung und Unterkunft, konzentrieren sich aber auch auf langfristige Lösungen wie Bildung, berufliche Ausbildung und Beratung. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit ist das Bildungsprogramm, das Kindern hilft, in das formale Schulsystem zurückzukehren oder berufliche Fähigkeiten zu erlernen. Auch Workshops zu Finanzkompetenz und Konfliktlösung gehören dazu. Ein weiterer Fokus liegt auf Psychotherapie. Estrellas en la Calle bietet psychologische Beratung und Gruppentherapien an. Schließlich arbeiten sie auch mit Familien zusammen, um zugrunde liegende Probleme zu lösen.
Als Volunteer oder Praktikant*in kannst du deine eigenen Ideen oder dein Fachwissen einbringen. Bspw. kannst du Nachhilfe, Mentoring, Workshops und Freizeitaktivitäten anbieten. Es ist auch möglich im Alltag zu unterstützen, indem du bspw. kochst oder bei der Instandhaltung der Einrichtungen hilfst. Außerdem benötigt die Organisation Unterstützung bei administrativen Aufgaben, Fundraising-Aktivitäten und Outreach-Programmen.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.