Village Community Bank, abgekürzt VICOBA, steht für ein Konzept zur Selbstverwaltung von Geldern innerhalb einer Gruppe oder Dorfgemeinschaft. Das Ziel ist es, finanzielle Stabilität und ökonomische Unabhängigkeit zu erreichen. Für viele Menschen ist es aufgrund fehlender Sicherheiten nahezu unmöglich, über konventionelle Bankkredite an finanzielle Mittel zu gelangen. Das hindert sie daran, Geschäftsideen, beispielsweise in den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk oder Gastronomie, umzusetzen. Dadurch stagniert ihr Leben, und eine Verbesserung ihrer Lebensumstände ist nicht möglich.
Durch VICOBA können einkommenschaffende Aktivitäten gestartet oder ausgeweitet werden. Zudem gewährleistet der Zugang zu Krediten Bildung, da z.B. Schulgebühren finanziert werden können. Darüber hinaus bieten VICOBAs finanzielle Absicherung im Falle von Krankheiten oder anderen Notfällen.
VICOBAs in der Kilimanjaro-Region können Mitglied des Kilimanjaro Village Community Banks Network (KIVINET) werden, das als eine Art Bank fungiert. Anstatt ihr Geld bei konventionellen Banken anzulegen, können die VICOBA-Gruppen dies bei KIVINET tun. Die Konditionen für die Kreditvergabe sind hier günstiger. Durch diesen Zusammenschluss kann KIVINET als große und finanzstarke Organisation auftreten und leichteren Zugang zu Spenden, Entwicklungsprogrammen und weiteren Geldmitteln erhalten. Diese Gelder kommen den VICOBAs zugute.
Deine Aufgaben bei KIVINET:
Für diesen unbezahlten Einsatz solltest du relevante Kenntnisse aus den Bereichen Finanzen, Unternehmertum, Wirtschaft oder Mikrofinanzierung mitbringen. Der Sitz von KIVINET ist in Moshi. Da du mit VICOBAs in der gesamten Region zusammenarbeitest, wirst du auch im ländlichen Bereich unterwegs sein.
Wenn du jetzt mehr Infos anforderst, bekommt du außerdem kostenlos unseren 20-seitigen Ratgeber "So wählen Sie die richtige Freiwilligen-Organisation aus" im PDF-Format. Die Check-Liste für dieses Projekt haben wir darin bereits für rund 30 Qualitäts-Kriterien ausgefüllt. Das spart im Durchschnitt 60 Minuten Eigenrecherche. Und hilft entscheidend bei der Wahl des richtigen Freiwilligen-Projektes.